SEO-Text

SEO-Text ist quasi ein „Unwort“ unter verantwortungsbewussten Suchmaschinenoptimierern und Website-Textern. Erfahren Sie, warum:

Reiner SEO-Text ist mittlerweile eher schädlich für Ihre Webseite

Der schlechte Ruf von reinem SEO-Text 

In der Diskussion um Content-Marketing im Internet wird der Begriff „SEO-Text“ sehr unterschiedlich definiert: Viele Webtexter sehen in ihm professionell geschriebenen Web-Content, der die technischen Vorgaben der Suchmaschinenoptimierer erfüllt und dabei dem Leser trotzdem echten Mehrwert, adäquate Antworten auf seine Fragen und auch noch eine überzeugende „User Experience“ beschert.

Andere halten SEO-Text lediglich für eine Ansammlung von Worthülsen, die einfach nur schlecht recherchierte Keywords in Satzkonstruktionen zwingt, um auf die Mindestanzahl von Wörtern für einen von Google durchsuchbaren Text zu kommen.

Der klassische Konflikt von Qualität vs. Quantität also. 

Google fokussiert den Such-Algorithmus immer mehr auf Qualität, daher kann man jedem lieblos zusammengeschriebenen SEO-Text getrost „Auf Nimmerwiedersehen!“ wünschen.

Lassen Sie mich also weiter auf qualitative Gesichtspunkte eingehen, die einen guten „SEO-Text“ ausmachen:

Worum geht es wirklich?

Storytelling, Unique Content, Epic Content, etc – die Liste der Buzzwords, die Jahr für Jahr als brandheiße Hypes durch Internet-Dorf getrieben werden, wächst und wächst. Tatsächlich geht es aber immer nur um gute Geschichten.

Spannend vorgetragene, relevante Geschichten begleiten die Menschheit schon von Beginn an. Sie waren auch die allererste Möglichkeit, Wissen weiterzugeben. Nichts anderes erwartet Google von Ihren Texten. Der großen Suchmaschine ist es ziemlich egal, ob sich Ihr Umsatz verdreifacht oder nur Ihr Webtexter Geld verdient. Entscheidend ist, dass die Internet User über Google zu den Ergebnissen gelangen, die sie auch wirklich suchen. Und nicht von einem reinen SEO-Text in die Irre geführt werden.

Würde Google sich komplett auf die Seite der Webseiten-Besitzer und Shop-Betreiber schlagen, wäre die Geschäfts-Basis innerhalb weniger Wochen zerstört. Der Web-Konzern aus Mountain View könnte ebenso sang- und klanglos untergehen wie damals das „Schaufenster am Donnerstag“, erinnern Sie sich noch dunkel? Diese reklamegetränkten Pseudo-Nachrichten haben einfach niemanden mehr interessiert, da weder spannende Geschichten erzählt wurden, noch irgendein Wissensgewinn oder Unterhaltungswert vorhanden war oder irgendjemand wirklich glaubte, das Format drehe sich um objektive Berichterstattung.

Fakt ist also: es fehlt an guten Geschichten, die auch den technischen SEO-Anforderungen Rechnung tragen. Und nicht um hohle Buchstaben-Wüsten, die zwar den formalen Kriterien genügen, den Leser aber ratlos und enttäuscht zurücklassen. Nichtsdestotrotz ein paar Worte über die Technik:

Reine SEO-Texte funktionieren nicht mehr, Google sucht nach Beispielen von hervorragendem Storytelling
WDF*IDF-Formel – ohne ein wenig Mathe funktioniert en auch SEO-Texte nicht

Wir kommen um ein wenig Mathematik nicht herum

Wäre ich gut in Mathe, hätte ich mich wohl nicht als Texter selbstständig gemacht. Trotzdem muss auch ich mich mit ein paar wenigen Gleichungen herumschlagen, um die Suchmaschinen-Tauglichkeit meiner Texte beurteilen zu können.

Zum einen gibt es zur Suchwort-Häufigkeit (Keyword Density) verschiedene Formeln, die ich hier aber einfach links liegen lasse, da sich die reine Fokussierung auf eine bestimmte Keyword-Anzahl mittlerweile als untauglich für einen SEO-Text erwiesen hat. Besser funktioniert da schon die WDF*IDF-Formel:

WDF (Within Document Frequency) stellt die Anzahl eines bestimmten Begriffs in Relation zu der Anzahl aller in einem Text vorkommenden Begriffe. IDF (Inverse Document Frequency) wiederum zeigt die Beziehung eines Begriffs zu der Gesamtzahl aller Dokumente (hier Webseiten), in denen dieser Begriff vorkommt.

Der geniale Karl Kratz kennt sich in Mathe viel besser aus als ich und erläutert fachkundig und angenehm ironisch die gesamte Berechnung hier. Daher beschränke ich mich auf die praktische Bedeutung für das Texten:

Durch die Bestimmung eines eindeutigen Begriffs oder Themas erfährt die Suchmaschine, worum es in dem Text überhaupt geht.

Dann sollten in diesem spezifischen Text auch Begriffe vorkommen, die der Suchmaschine zeigen, dass sich hier jemand wirklich Gedanken gemacht und nicht nur Keywords versteckt hat. Ein 300-Wörter-Text über eine Bäckerei enthält also nicht nur 9–10 mal den Begriff „Bäckerei“, sondern auch Wörter wie „Vollkornbrötchen“, „Backofen“, Franzbrötchen“, „Sauerteig“, etc. Tante Google ist nämlich mittlerweile so schlau, dass sie ungefähr weiss, welcher semantische Kontext für ein bestimmtes Thema als Qualitätskriterium herangezogen werden kann.

Und schließlich freut sich Google auch besonders, wenn ein Thema kontrovers beleuchtet wird. Der Informationsgewinn für den Leser steht immerhin im Vordergrund, daher helfen ihm nicht 1.000 Webseiten, die immer den gleichen Blickwinkel einnehmen. Mit einer semantischen Formel findet die Suchmaschine diejenigen Begriffe, die als Beleg für eine holistische Betrachtung fungieren können.

Als Fazit würde ich sagen:

Interessanter Content, der die technischen Anforderungen der Suchmaschinen nicht ignoriert, ist automatisch auch guter SEO-Text

Mittlerweile habe ich ein ganz gutes Gefühl für die Vorgaben der Suchmaschinen entwickelt und muss nur noch selten nachträglich ein paar Formulierungen anpassen, wenn ich Webseiten-Content für meine Kunden texte. 

Auf dem Weg zu dieser sehr angenehmen unbewussten Suchmaschinenoptimierung während des Schreibens haben mir folgende Tools gute Dienste geleistet:

Einfache und schnelle WDF*IDF-Analyse: http://onpage-tool.de/

WDF*IDF-Keyword-Rechner: https://www.webongo.de/kostenloser-service/kostenloser-wdf-keyword-rechner/

WordPress-Plugin: http://codecanyon.net/item/wordpress-wdfidf-seo-calculator/5122990?ref=webtecbraun

Sollten Ihnen das Formulieren Ihrer suchmaschinenoptimierten Webseiten-Texte zu mühselig sein oder Sie wünschen sich einen externen Blick auf Ihre Kompetenzen, freue ich mich sehr über Ihre Anfrage per Mail oder gerne auch telefonisch: 040 538 79 337

Glückwunsch: alles richtig gemacht und tollen Content erzeugt!
Angebot für Webseiten-Text anfordern.

Rufen Sie mich direkt an: 040/538 79 337
oder mailen Sie mir einfach

Leave a comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.